Die Stadtbücherei von Zell (Mosel)

Willkommen in der Zeller Stadtbücherei

Stadtbücherei? Da gibt es doch nur alte Schinken. Falsch! Wir bieten Ihnen die neuesten Bestseller, Romane, Krimis, Kinder- und Jugendbücher, aktuelle Ratgeber, Reiseführer, Kochbücher und vieles mehr zur Ausleihe an. Darüber hinaus sind Zeitschriften, Hörbücher, CD-ROMs und DVDs im Bestand.

Kinder von heute lesen nicht mehr! Falsch! Wir wecken Appetit aufs Lesen und bemühen uns um einen engen Kontakt zu den Kindergärten und Schulen rund um Zell. Gerne stellen wir für Schulklassen Bücherkisten zu bestimmten Themen oder für Lesenächte zusammen. Klassenführungen werden nach telefonischer Absprache durchgeführt. Es besteht die Möglichkeit zur Zusammenarbeit bei Projekttagen u. ä.

Wie melde ich mich an? Lesevergnügen muss nicht teuer sein! Melden Sie sich kostenlos in der Stadtbücherei Zell an und wählen Sie aus ca. 5.000 Medien - einfach und unkompliziert! Beim nächsten Besuch füllen Sie uns ein Anmeldeformular aus und erhalten Ihren Leseausweis. Für die Anmeldung von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist die Unterschrift eines Erziehungsberechtigten erforderlich.

Team, Öffnungszeiten & Reservierungen

Sie finden die Stadtbücherei im ersten Stock des Zeller Rathauses. Unser Team steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite:
Anne Barz, Martina Hillesheim, Andrea Münster, Marlene Scheid

Öffnungszeiten:
Dienstag: 10:00 - 12:00 Uhr (nur an Markttagen) und 15:00 - 17:30 Uhr
Donnerstag: 15:00 - 17:30 Uhr
(auch während der Schulferien)

Kontakt:
Tel.: 06542 96 96 33 (nur während der Öffnungszeiten)
E-Mail: buecherei@zellmosel.de

Reservierungen:
Gerne reservieren wir für Sie Bücher und benachrichtigen Sie umgehend per Mail, wenn Ihr Wunschtitel für Sie zur Ausleihe vorliegt.

Aktuelle Empfehlungen der Stadtbücherei Zell (Mosel)

25 letzte Sommer

Stephan Schäfer

Am Küchentisch eines alten Bauernhauses treffen zwei sehr unterschiedliche Menschen aufeinander. Der Erzähler dieser Geschichte führt ein ruheloses Leben, das er als endlose To-do-Liste empfindet; Karl hingegen sortiert Tag für Tag Kartoffeln - und denkt nach. Als Karl seinen Gast mit der Tatsache konfrontiert, dass ihm noch ungefähr 25 Sommer bleiben, beginnt für beide ein Gespräch über die großen Fragen des Lebens: Warum verbringen wir so viel Zeit mit unserer Arbeit anstatt mit den Menschen und Dingen, die uns wirklich wichtig sind? Wie können wir den Mut aufbringen, unsere Träume zu verwirklichen? Und warum beginnt das richtige Leben erst, wenn wir erkennen, dass wir nur eines haben?

Schönwald

Philipp Oehmke

Anders als ihr Mann Harry findet Ruth Schönwald nicht, dass jedes Gefühl artikuliert und jedes Problem angesprochen werden muss. Sie hätte Karriere machen können, hat aber darauf verzichtet wegen Harry und der Kinder. Was sie an jenem ersten Abend aneinander gefunden haben, ist in den kommenden Jahrzehnten nicht immer beiden klar. Inzwischen sind ihre drei Kinder aber erwachsen. Als Karolin einen queeren Buchladen eröffnet, kommen sie alle in Berlin zusammen, selbst Chris, der Professor in New York ist und damit das erreicht hat, was Ruth sich immer erträumte. Dort stellen sie sich endlich dem, was lange verdrängt wurde.

»Schönwald« ist der mitreißende Roman einer Familie und zweier Generationen, die nie gelernt haben, miteinander zu reden - und die ein Geheimnis miteinander verbindet.

Der Markisenmann

Jan Weiler

Was wissen wir schon über unsere Eltern? Meistens sehr viel weniger, als wir denken. Und manchmal auch gar nichts. Die fünfzehnjährige Kim hat ihren Vater vorher noch nie gesehen, als sie von ihrer Mutter über die Sommerferien zu ihm abgeschoben wird. Der fremde Mann erweist sich auf Anhieb als ziemlich seltsam, und er ist der erfolgloseste Vertreter der Welt. Aber sie kommen sich näher und als sie ihm hilft, seine fürchterlichen Markisen im knallharten Haustürgeschäft zu verkaufen, verändert sich das Leben von Vater und Tochter für immer.

Ein Buch über das Erwachsenwerden und das Altern und über die Geheimnisse in unseren Familien.

Du musst meine Hand fester halten, Nr. 104

Susanne Abel

Seit Tagen wechselten sich Schnee und Regen ab, und es war sehr glatt. Deshalb musste jetzt jedes größere Kind ein kleineres an die Hand nehmen. Und so marschierten die Heimkinder in Zweierreihen im Dunkeln, angeführt von zwei größeren Jungs, die mit Trommeln den Rhythmus vorgaben. Dahinter schritt die Oberin mit den übrigen Nonnen. Anders als sonst nahm es an diesem 24. Dezember 1947 niemand mit dem Redeverbot so genau. Doch mit wem hätte Margret auch sprechen sollen? Der kleine Junge neben ihr, von dem sie nur die Nummer und nicht den Namen kannte, war dafür zu klein. Er rutschte aus und sie konnte nur durch beherztes Zugreifen verhindern, dass er stürzte und sie am Ende auch noch zu Fall brachte. ›Du musst meine Hand fester halten, Nr. 104‹, ermahnte sie ihn.

Bücher bei der Stadtbücherei bestellen

Selbstverständlich können Sie sich direkt in unserer Bibliothek umsehen und vor Ort Ihre Favoriten ausleihen. Sie haben aber auch die Möglichkeit über die "bibkat"-App Bücher bei der Stadtbücherei Zell (Mosel) auszusuchen und zu bestellen.

Oder schreiben Sie uns einfach eine E-Mail. Über den folgenden Button öffnet sich die E-Mail-Schaltfläche:

Lesetreff

In regelmäßigen Abständen findet in der Zeller Stadtbücherei ein Lesetreff statt, für den Sie sich jederzeit per Telefon oder E-Mail anmelden können.

Am 17. Dezember 2025 treffen wir uns wieder um 19.15 Uhr in den Räumlichkeiten der Bücherei und tauschen uns aus über "Catching Feelings" von Kira Licht.

Rufen Sie uns einfach unter der 06542 – 96 96 33 an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, wenn Sie interessiert sind. Wir freuen uns auf Sie!

Lese- und Vorlesesommer

Du bist zwischen 6 und 16 Jahre alt? Dann anmelden und loslesen! Wer sich zum Lesesommer anmeldet, kann exklusiv und kostenlos aktuelle Kinder- und Jugendbücher ausleihen und lesen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer geben zu den gelesenen Büchern ihre Bewertung ab, oder beantworten Fragen zum Buch. Zu jedem gelesenen Buch gibt es einen Stempel auf der Clubkarte. Wer mindestens drei Bücher liest, erhält eine Urkunde.

2022 startete erstmals der VORLESESOMMER, welcher zeitgleich zum LESESOMMER Rheinland-Pfalz stattfindet. Wie der Name schon vermuten lässt, dreht sich beim VORLESESOMMER alles um das VORlesen: Wer sich drei Bücher vorlesen lässt und dazu ein selbstgemaltes Bild in der Bücherei abgibt, erhält eine Urkunde und hat die Chance, tolle Preise zu gewinnen. Teilnehmen am VORLESESOMMER dürfen alle Kita-Kinder mit ihren jeweiligen Lieblingsvorlesern (ganz egal ob Mama oder Papa, Oma oder Opa, der große Bruder, der/die Vorlesepate/in aus dem Kindergarten,…).

Der nächste Lesesommer findet in 2026 statt. Termin wird rechtzeitig hier bekannt gegeben.